Atemschutzgeräteträgerausbildung
Im Rahmen unserer Standortausbildung werden regelmäßig mehrmals im Jahr Dienste zum Thema Atemschutz und Menschenrettung durchgeführt.
Der Ausbildungsstand unserer Kameraden entscheidet über das Leben Anderer, Hab und Gut und nicht zu Letzt auch über unser eigenes Leben.
Hierbei ist es extrem wichtig immer auf dem aktuellen Stand der Technik und Einsatztaktiken zu sein.
Dazu führen wir regelmäßig das Räumedurchsuchen, den Hohlstrahlrohreinsatz, den Umgang mit der Sicherheitstrupptasche und einige verschiedene Fitnessübungen durch.
Am 08.10.2011 haben wir zusammen mit der FF Brockensen, die Interesse an unserem Dienst gezeigt hatte, einen Dienstnachmittag durchgeführt.
Hierbei vernebelten wir einige Räume des Börrier Sportheimes und führten die richtige Türöffnung, Räume durchsuchen und den Einsatz des Sicherheitstrupps durch.
Darüber hinaus, um das umstecken eines Lungenautomaten zu üben, die "U-Boot Übung" und andere nette Spiele. Dieses wird um Zeit zu gewinnen, im Einsatz der Sicherheitstrupptasche, sehr wichtig werden. Bei der Rettung von Kameraden ist die Atemluft das größte Problem und einer der wichtigsten Faktoren.
Bei der "U-Boot Übung" wandern die Kameraden um die vor ihnen liegenden Atemschutzgeräte und müssen die Lungenautomaten am Steckverbinder tauschen. Dabei sind sie je nach Geschwindigkeit einige Zeit ohne Atemluft.
Die Übung haben wir mit und ohne Handschuhe durchgeführt. Eine Steigerung wäre die Nullsicht.
Klare Kommando und viel Praxiserfahrung sind hierbei, wie auch im Einsatz zwingend erforderlich.