Einsatznummer 05/2012
Samstag, 22.12.2012 10.07 Uhr Alarmierung über DME
TH0 Einsatz Ölspurbeseitigung K 18
Wir wurden zu einer Ölspur alarmiert.
An der Einsatzstelle auf der K 18 zwischen Börry und Esperde war scheinbar
ein KFZ in den Graben gefahren und dann vor eine Feldüberfahrt geprallt.
Dabei muss ein Schaden am Kühler und Motor entstanden sein.
Die Strasse war auf einer Länge von ca. 40 Metern und 5 Meter breite
beschmiert.
Das Öl wurde mit Bindemittel und den Bakterien beseitigt.
Einsatzende war gegen 11:30 Uhr
Übungsnummer 04/2012
Freitag, 30.11.2012 22.00 Uhr Alarmierung über DME
VU Eingekl. Person
Wir wurden zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Die Meldung belief sich auf TH VU Eingekl. Person. Die Einsatzstelle nähe der Dicken Eiche, Strecke nach Völkerhausen fuhren wir zusammen mit der FF Kirchohsen, zeitgleich an.
Da die Einsatzstelle recht groß war, mit zwei involvierten Fahrzeugen, wurden die KFZ auf die Wehren aufgeteilt. In beiden KFZ befanden sich 6 Verletzte Personen, die ohne Technische Hilfsmittel nicht befreit werden konnten.
Die FF Börry arbeitete das, auf dem Bild, linke KFZ ab. Dort befand sich auf dem Fahrersitz ein Mann, der eine Wirbelsäulenverletzung im Nackenbereich hatte.
Um für den Rettungsdienst einen Zugang zu schaffen wurden zuerst Fenster und eine Tür geöffnet.
Mit Hilfe von Schneid- und Spreizwerkzeug aus unserem TLF, stabilisierten wir das KFZ als erstes und trennten dann das Dach ab. So war genug Platz für die Rettung nach hinten.
Parallel leuchteten wir und die FF Kirchosen die Einsatzstelle weiträumig aus, um Gefahrenquellen zu vermindern und zur eigenen Absicherung.
Unterstützt wurde die Übung durch die DRK Bereitschaft aus Marienau um Michael Bretzing, der mit seiner Mannschaft von der RUD die Verletzten sehr gut besetzte. Das DRK wurde mit 3 RTW und einem MTW. zum Einsatzort alarmiert.
Übungsende war gegen 23:15 Uhr
Video und Bericht
Hier gehts zum Link der Weserbergland-Nachrichten
Übungsnummer 03/2012
Sonnabend 03.11.2012 08:53 Uhr
Alarmierung über DME und Sirene
Feuer 1 Feuer im Stallgebäude, Anfahrt über am Thie
Wir wurden zu einem Scheuenbrand alarmiert.
Dort sollten einige Personen im Gebäude sein, die gerettet werden müssen.
Alarmiert wurden zunächst Voremberg, Kirchohsen und Börry. Nachalarmiert wurde die Feuerwehr Grohnde, Hagenohsen und die Atemschutzüberwachung aus Amelgatzen.
Unser Auftrag: Wasserförderung über lange Wegstrecke und Innenangriff
Übungsende war gegen 11:00 Uhr
Übungsnummer 02/2012
Montag 17.09.2012 20:01 Uhr
Alarmierung über DME und Sirene
Feuer 1 unklare Feuermeldung in Scheune
Wir wurden zu einem angenommenen Scheunenbrand gerufen.
Dort haben scheinbar drei Kinder mit Feuer gespielt und dabei etwas entzündet.
Sie konnten dann aus eigener Kraft dem Rauch nicht mehr entkommen.
Alle drei wurden zügig gefunden und ins Freie gebracht.
Beim Weiteren durchsuchen der Räume wurde ein AGT bewusstlos und musste
durch den Sicherheitstrupp zu Viert gerettet werden.
Ziel der Übung war hauptsächlich die Brandbekämpfung und Menschenrettung.
Als weiteres Ziel wurde vom Gemeindekommando die Überprüfung der neu bequartzten
Digitalen Meldeempfänger genannt. Diese und die Sirenen, wie auch SMS Alarmierung
haben einwandfrei funktioniert.
Im Einsatz war:
FF Latferde, FF Börry, FF Hajen, FF Frenke, Atemschutzüberwachung Amelgatzen und
der ELW der Gemeinde durch Kirchohsen besetzt.
Hier gehts zum Video der Weserbergland-Nachrichten.de
Übungsende gegen 21:15 Uhr
Einsatznummer 04/2012
Mittwoch 02.05.2012 12:00 Uhr
Alarmierung über DME und Sirene
Feuer 1 Badezimmerbrand
Wir wurden zu einem Badezimmerbrand nach Voremberg alarmiert. Die Einsatzfahrt einzelner Fahrzeuge konnte jedoch kurz vor der Einsatzstelle abgebrochen werden.
Hier der Link zum Bericht und Videobetrag von Weserbergland-Nachrichten
Hier der Link zum Bericht der DEWEZET
Einsatzende 13:00 Uhr
Einsatznummer 03/2012
Sonntag, 29.04.2012 15:36 Uhr
Alarmierung über DME und Sirene
Feuer 1 Brennt Gartenlaube
Wir wurden mit dem Einsatzstichwort Brennt Dachstuhl alarmiert. Bei Nachfrage auf der FEL wurde schon berichtigt. Es brennt eine Gartenlaube nach Fettexplosion.
Der Besitzer der Gartenlaube habe anscheinend versucht seinen mit Öl brennenden Topf mit Wasser zu löschen. Dadurch wurde die komplette Gartenlaube verwüstet. Kabel lagen frei, Kunststoff ist geschmolzen, Fensterscheiben waren geplatzt und die Dachhaut war offen.
Der Nachbar, ein ehemaliger Feuerwehrmann, hatte den Brand schon nach der Explosion mit einem Feuerlöscher erstickt.
An der Einsatzstelle angekommen, hatte die Ortswehr Brockensen, schon die Wasserversorgung hergestellt und Wasser lag am Verteiler an.
Es konnte ein Trupp unter PA die Gartenlaube betreten und evtl. vorhandene Glutnester suchen. Zusätzlich wurde noch die Wäremebildkamera des Landkreises angefordert um auch unter der Dachhaut, den Sparren und an Kabeldurchführungen zu schauen.
Hier gehts zum Link der DEWEZET
Einsatzende war für uns gegen 16:30 Uhr
Einsatznummer 02/2012
Montag, 26.03.2012 16:36 Uhr
Alarmierung über DME
Waldbrandschleife Voremberg im Winkel
Zum für uns ersten Waldbrand in 2012 wurden wir am späten Nachmittag alarmiert.
Das TLF war dabei sehr zügig, als 2. wasserführendes Fahrzeug, an der Einsatzstelle.
Es wurde mit Hilfe unseres Fahrzeuges und der anderen TLF eine Ringschleife aufgebaut. Schwierigkeit dabei war hauptsächlich das unwegsame Gelände und dass ca. 150m Rückwärts gefahren werden musste, um aus der Sackgasse wieder zur Befüllstelle zu kommen.
Innerorts wurde durch unsere LF Besatzung die Wasserbefüllung und an einer T-Kreuzung die
Verkehrsregelung übernommen.
(Bildquelle Dewezet)
Gemeldet wurde ein Brand im Unterholz von ca. 1000m2.
Einsatzende für uns war gegen 19:00 Uhr
Einsatznummer 01/2012
Dienstag 20.03.2012 19:12 Uhr
Alarmierung über DME und Sirene
Feuer 1 Frenke Brennt ein Holzhaufen
Wir befanden uns gerade im Feuerwehrgerätehaus um die Übung vom Vortag nachzuarbeiten.
Um 19:12 Uhr ging die Sirene und Meldeempfänger.
Schnell konnten wir, mit Hilfe des Wassers aus dem TLF, zwei kleinere Holzhaufen ablöschen.
(Bildquelle Weserbergland-Nachrichten.de)
Es wurden anscheinend Holzreste verbrannt.
Mit Hilfe unseres Lichtmastes wurde das Einsatzgebiet ausgeleuchtet.
Einsatzende war gegen 20:15 Uhr
Übungsnummer 01/2012
Montag 19.03.2012 18.59 Uhr ÜBUNG
Alarmierung über DME und Sirene
Feuer 1 Fachwerkscheune am Museum. Es brennt im Museum
Es wurde der Stützpunkt Börry ins Museum alarmiert. Dort wies der Museumswart in die Lage ein.
Er wies eindringlich darauf hin, dass noch einige Personen in der großen Scheune sind.
Nach der Erkundung durch den Gruppenführer, während die Mannschaften eine Wasserversorgung aufbauen und sich die AGT Trupps ausrüsten wird Feuer 2 alarmiert.
(Einteilen der Kräfte vor dem Haupteingang)
Bessinghausen, Brockensen, Esperde und der ELW Kirchohsen melden sich nach kurzer Zeit an der Einsatzstelle. Sie unterstützen die AGT Trupps, übernehmen den Aussenlöschangriff und den weiteren Aufbau der Wasserversorgung. Die Besatzung des ELW übernahm zusammen mit der FF Börry die Atemschutzüberwachung.
Die Atemschutzüberwachung durch FF Börry und ELW Kirchohsen
(Bildquelle Weserbergland-Nachrichten.de)
Nach ungefähr 45 Minuten wurde "Feuer aus und alle Personen gefunden" gemeldet.
Besondere Schwierigkeiten ergaben sich durch die sehr große Fläche der Scheune und die vielen Gerätschaften in den Etagen. Durch den Einsatz der Nebelmaschine wurde die Sicht zusätzlich stark eingeschränkt.
Übungsende mit Nachbesprechung war gegen 20.30 Uhr.